Neues & Presse

Hoher Besuch aus Japan in Eitting

Eine Wirtschaftsdelegation der Stadt Iwata hat Europas wichtigste Wirtschaftsmetropolen, wie Amsterdam, Frankfurt und München besucht. Und dabei haben sie auch einen Abstecher nach Eitting gemacht. In erster Linie interessierte sie nachhaltiges Wirtschaften. Beim Vortrag von Tobias Vincenti, dem Jungbrauer vom Eittinger Fischerbräu, erfuhren sie alles über die Bierherstellung und konnten sich ein Bild Herstellungsverfahren und dem Vertrieb machen.

Die anschließende Schauabfüllung und die Besichtigung des Gär- und Lagerkellers wurde begeistert mit vielen Fotos dokumentiert. Im Bräustüberl wurde das zum Mittagsessen gereichte Bier mit „sehr frisch“ und „voller Geschmack“ gelobt. Vor dem Besuch der Eittinger Fischerbräu hatten die Japaner bereits eine Reihe von Traditions-Gaststätten besucht.

Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut.


Chronik 85 Jahre Eittinger Fischerbräu

Wir freuen uns auf 85 Jahre Brauereigeschichte des Eittinger Fischerbräus zurückblicken zu können. Ganz besonders stolz sind wir, dass die Brauerei ein familiengeführtes Unternehmen ist. Natürlich hätten wir das gar nicht ohne unsere engagierten Mitarbeiter und unsere treuen Kunden bzw. Eittinger Fans schaffen können.

Aufgrund dieses feierlichen Anlasses haben wir eine Chronik anfertigen lassen, die unsere komplette Geschichte widerspiegelt. Am 29.07.2017 könnt ihr sie Euch druckfrisch auf unserem Sommerfest abholen und durchlesen. Wer es aber trotzdem nicht erwarten kann, darf sie sich hier runter laden.


Starkbierfest beim Eittinger Fischerbräu

Gut Ding will Weile haben. Zehn Wochen durfte der Eittinger St. Georg Doppelbock reifen, bevor er dem werten Publikum beim Starbierfest im Saal des Eittinger Fischerbräus serviert werden konnte. Diesmal hat der Doppelbock auch etwas zugelegt. Mit Alc. 8,6 % Vol. handelt es sich wirklich um ein starkes Stück. Mehr erfahrt ihr im Artikel des Münchner Merkurs.


So sehen Sieger aus

Das ist für uns der krönende Abschluss eines tollen Jahres 2016. Unser Eittinger Albert wurde mit Gold beim DLG ausgezeichnet.

Im DLG-Testzentrum für Lebensmittel wird jedes Jahr die Qualität von mehreren hundert Bieren aus dem In- und Ausland, die nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wurden, bewertet. Ausschließlich Biere, die alle DLG-Tests bestehen, erhalten die Auszeichnung „DLG-prämiert“ in Gold, Silber oder Bronze.


Eittinger Fest Weisse

 

Unsere Festweisse ist von der Hefesorte das Gegenstück zum Weihnachtsbier.
Durch die obergärige Hefe erhält das dunkle Weißbier mehr fruchtige Noten, die sich schon beim Einschenken ins Glas wahrnehmen lassen. Die feinporige Schaumkrone, zusammen mit der dunklen Farbe geben diesem Bier schon mal das festliche Aussehen. Hinzu kommt dann ein sehr vollmundiger Weizenbiergeschmack im Antrunk, eine feine Röstmalznote, die durch eine leichte Bittere im Abgang endet.
Unser Weißbier zum Genießen für Ihre Weihnachtszeit.


Eittinger Weihnachtsbier

 

 

Das Eittinger Weihnachtsbier besitzt einen intensiven Malzcharakter und eine leichte kupferne Farbe, was durch den Einsatz von hellen und dunklen Karamellmalzen erzielt wurde.
Die etwas stärkere Bitterhopfung wird abgerundet durch eine dezente Citrusnote, die durch Hopfenstopfen mit Hallertauer Opal hervorgerufen wird. Durch den höheren Stammwürzegehalt von 13,2 % kann das Bier dies aber gut vertragen und mit einem Alkoholgehalt von 5,8 Vol-% bekommt unser weihnachtliches Festbier die nötige Ausgewogenheit.


Eittinger Roggenbock

 

Wie auch im letzen Jahr ist er wieder erhältlich. Der Roggenbock. Dieses mal nicht in unserer Sonderflasche, sondern in der 0,33l-Flasche verfügbar.

Der Eittinger Roggenbock ist ein obergäriges Starkbier, bei dem neben Gersten- und Spezialmalzen, Roggenmalz verwendet wurde. Durch dieses entsteht im Antrunk eine süßliche Note, die so nicht in herkömmlichen Bieren zu finden ist.
Da Roggen schwer zu verarbeiten ist und eine hohe Stammwürze gewünscht ist , wurde hier sehr intensiv gemaischt, um eine möglichst hohe Ausbeute zu erreichen. Schlussendlich hat das Bier 21°P Stammwürze und somit wird ein Alkoholgehalt von 10 Vol-% durch die eingesetzte obergärige Hefe geschaffen.
Wie es für dieses Bier üblich ist, wird es unfiltriert abgefüllt und behält dadurch seine malzaromatischen und fruchtigen Noten unverfälscht bei.


Ein weiterer Stern am Eittinger Bierhimmel

 

Endlich dürfen wir es verkünden: das Eittinger Kirtabier ist wieder beim European Beer Star in der Kategorie Red and Amber Lager ausgezeichnet worden. Diesmal ist es Silber geworden. Besonders stolz sind wir, dass unser Jungbrauer Tobias das Bier gebraut hat. Wir fühlen uns darin bestätigt, dass wir jedes Jahr die gleichbleibende Qualität produzieren und den Geschmack, nicht nur den der Juroren, getroffen haben. Diese weitere Auszeichnung macht uns zu einer der erfolgreichsten Brauereien seitdem der European Beer Star 2004 ins Leben gerufen wurde.

Wir hoffen Ihr konntet Euch ein Eittinger Kirtabier sichern, denn es neigt sich bald dem Ende zu. Aber nächstes Jahr dürft Ihr Euch wieder darauf freuen.

Nachzulesen auch in der Süddeutschen.